Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Das Podcastmagazin

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik und Neue Krimis

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Alltag anders

Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

07.50 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Autorin und Ärztin Lou Bihl im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Wortwechsel

Genderstreit: Wann ist eine Frau eine Frau und ein Mann ein Mann? Es diskutieren: - Till Randolf Amelung, freier Autor mit Schwerpunkt auf geschlechterpolitischen Themen - Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Institut für Angewandte Sexualwissenschaft des Fachbereichs Soziale Arbeit. Medien. Kultur, Hochschule Merseburg - Mareike Lotte Wulf, Mitglied des Bundestags Moderation: Axel Rahmlow In Kooperation mit der VolkswagenStiftung Aufzeichnung vom 18.06.2024, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover Im August 2023 wurde das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz vom Bundeskabinett verabschiedet und soll am 1. November 2024 in Kraft treten. Damit soll es in Zukunft trans-, inter- und nichtbinären Menschen einfacher gemacht werden, ohne langwieriges gerichtliches Verfahren den Geschlechtseintrag im Personalausweis zu ändern. Für die einen ein längst überfälliger Schritt zur Wahrung von Grund- und Menschrechten. Für die anderen eine Entscheidung mit fundamentalen gesellschaftlichen Folgen. Laut Lesben- und Schwulenverband in Deutschland sind unter den queerfeindlichen Straftaten die transfeindlichen Delikte am häufigsten. In der Tat bringt die Gesetzesreform die bisher erlernte und gelebte binäre Gesellschaftsordnung durcheinander. Geübte Rollenbilder werden infrage gestellt, normative Geschlechterzuschreibungen verlieren an Bedeutung. Was genau ist der Inhalt des Selbstbestimmungsgesetzes? Warum erhitzt das Thema Transidentität so sehr die Gemüter? Und wie kann eine gesellschaftliche Akzeptanz gelingen?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Aus der jüdischen Welt

19.30 Uhr
Literatur

"Ein Zimmer für sich allein" Autorinnen feiern späte Erfolge Von Alexa Hennings (Wdh. v. 25.08.2023) Gabriele von Arnim, Ingrid Noll und Helga Schubert haben sich ermöglicht, was Virginia Woolf schreibenden Frauen wünschte, und sind mit ihren Büchern höchst erfolgreich. Helga Schubert war 80, als sie sich den Bachmann-Preis erlas. Gabriele von Arnim gelang mit Mitte 70 der erste Bestseller, und die heute 88-jährige Ingrid Noll war auch schon im Großmutteralter, als sie zu einer der meistgelesenen deutschen Krimiautorinnen avancierte. Während Helga Schubert und Gabriele von Arnim mit Büchern über die Pflege ihrer Männer und ihre Liebe zu ihnen den großen Erfolg haben, bringen bei Ingrid Noll Frauen mit ausgeklügelten Methoden unliebsame Männer um die Ecke. Alle drei Autorinnen verbindet eines: Sie haben sich in ihrem Leben den Freiraum zum Schreiben erkämpft - jenes "Zimmer für sich allein", das Virginia Woolf allen Frauen wünschte.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Live aus der Philharmonie Berlin Clara Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7 ca. 20.40 Konzertpause Anton Bruckner Sinfonie Nr. 4 Es-Dur ("Romantische", 2. Fassung 1878/80) Jean-Frédéric Neuburger, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tugan Sokhiev

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Musikfeuilleton

"Und die Welt dreht sich unverdrossen weiter" Das Schicksal des tschechischen Komponisten Pavel Haas Von Jirí Ort (Wdh. v. 20.12.2009) Von vielen Werken des tschechischen Komponisten Pavel Haas sind nur die Titel überliefert, und auch das letzte Lebenszeichen des 1899 in Brünn geborenen jüdischen Musikers besteht in nichts anderem als in seinem Namen auf der Transportliste nach Auschwitz. Dennoch konnte Haas, ein Schüler von Leos Janácek, sich vor und während seiner Internierung, zunächst in Theresienstadt, dank seines großen schöpferischen Potenzials einen bedeutenden Platz unter den Komponisten seiner Heimat und Europas sichern.

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Lange Nacht

Das Getränk der Götter Die Lange Nacht vom Wein Von Katharina Palm Regie: die Autorin Wein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Seine Geschichte geht auf über 8.000 Jahre zurück. Griechen und Römer hatten ihre eigenen Weingötter, die sie verehrten, und auch die drei großen Weltreligionen haben sich des Weins intensiv angenommen. So gilt Noah im Alten Testament als der erste Winzer. Kaum war die Sintflut vorbei, pflanzte er am Berg Ararat die ersten Weinstöcke, kelterte die Früchte und betrank sich mit dem Wein bis zur Besinnungslosigkeit. Eigentlich keine gute Empfehlung für dieses Getränk, dennoch wurde aus ihm dann später im Neuen Testament das Sinnbild für das Blut Jesu. Die Szene des letzten Abendmahls ist bis heute ein großes Thema in der bildenden Kunst. Um ein Haar hätte die amerikanische Reblaus der gesamten europäischen Weinwirtschaft den Garaus gemacht. Die Rettung kam jedoch ebenfalls aus Amerika. Diese "Lange Nacht" beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Weins, einer neuen Generation von Winzern und auch den Schattenseiten, die der Genuss des Weines mit sich bringt.

01.00 Uhr
Nachrichten

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Tonart

Klassik reloaded